Einige artprägende Mikromerkmale:
Asci 180-250 x 10-13 µm, achtsporig, Sporen im Ascus uniseriat schräg liegend angeordnet, in Lugol oder Melzers Reagenz -, nicht reagierend;
Sporen im reifen Zustand netzig ornamentiert, (ohne Ornamente) 12-16 x 8-10 µm, mit Ornamenten 15-20 x 8-11 µm, elliptisch, hyalin, unausgereifte Sporen besitzen je Pol einen kleineren Tropfen der bei Reife zu einem großen Tropfen zusammen fließt, an den Polen werden 1-2 kräftige, bis 4 µm große, dornenartige Fortsätze gebildet oder nur Polauflagen;
Paraphysen gerade bis leicht gebogen stehend, apical bis 6 µm angeschwollen, mehrmals septiert, orangenfarbig, mit Karotinoiden angereichert, in Melzers Reagens oder Lugol grün verfärbend;
Braune haarartige Randhyphen im Hymenium eingewachsen, 2-4 mal septiert, in verschiedenen Formen und Größen vorkommend, immer apical stark abgerundet.
Anmerkung: Melastiza chateri unterscheidet sich von Aleuria aurantia makroskopisch lediglich durch bedeutend kleinere Fruchtkörper, maximal 10-15 mm Ø, und mikroskopisch durch braune Randhyphen=Pseudohaare die in ein ± braunes Excipulum übergehen, gegenüber hyalinen Randhyphen bei Aleuria aurantica.