Fotos, Mikromerkmale: Sarcoscypha austriaca

Sarcoscypha austriaca Öserreichischer Kelchbecherling
Sarcoscypha austriaca Öserreichischer Kelchbecherling

 

Sarcoscypha austriaca

Asci, Sporen, Paraphysen

Asci 350-450 x 12-15 µm, Sporen uniseriat liegend angeordnet, in Lugol-, nicht reagierend, Sporen 29-36 (43-48) x 12-15 (18) µm, ellipsoid, hyalin, an den Polen meist schwach konkav- abgeplattet, mit zalhreichen kleinen und größeren unregelmäßig angeordneten Guttulen angereichert, Paraphysen zylindrisch, mit rotkörnigen Karotinoiden angereichert. in Lugol olivgrün verfärbend;

Vorkommen: Der Österreichische Kelchbecherling erscheint im Winter und zeitigem Frühjahr an toten Weiden- und Erlenästen oder -stämmen. (Dez.-März) Feuchte, schattige Biotope werden bevorzugt besiedelt. Sarcoscypha austriaca ist in den letzten Jahren erfreulicherweise stark in Ausbreitung begriffen. So sind in meinen NRW-Begehungsflächen zahlreiche Standorte bekannt geworden, die nachweislich vor 2000 nicht existierten.

Sarcoscypha jurana unterscheidet sich makroskopisch von S. austriaca kaum. Mikroskopisch sind hauptsächlich 3-8 µm kleinere Sporen mit je Pol einer größeren Guttule, die von mehreren kleinen umgeben sind deutlich unterschiedlich zu S. austriaca-Sporen zu erkennen.

Dazu ist S. jurana bisher nur an Tilia (Lindenästen und -stämmen) dokumentiert worden. Wahrscheinlich ist diese Art vom Substrat Tilia abhängig.

Leider konnte ich Sarcoscypha jurana in meinen Begehungsbiotopen in NRW noch nicht auffinden trotz reichlicher Biotop- und Substratangebote.

 

 

Sarcoscypha austriaca-Asci mit-Sporen-Paraphysen
Sarcoscypha austriaca-Asci mit-Sporen-Paraphysen
Sarcoscypha austriaca-Sporen in L.-wasser präpariert
Sarcoscypha austriaca-Sporen in L.-wasser präpariert

Sarcoscypha jurana-Asci-Sporen-Paraphysen
Sarcoscypha jurana-Asci-Sporen-Paraphysen
Sarcoscypha jurana-Asci mit Sporen-Paraphysen
Sarcoscypha jurana-Asci mit Sporen-Paraphysen

Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii