Fotos-Mikromerkmale: Strossmayeria basitricha

Strossmayeria basitricha
Strossmayeria basitricha
Strossmayeria basitricha-Asci-Sporen-Paraphysen
Strossmayeria basitricha-Asci-Sporen-Paraphysen
Strossmayeria basitricha-Konidien
Strossmayeria basitricha-Konidien
Strossmayeria basitricha-Asi-Sporen-Paraphysen
Strossmayeria basitricha-Asi-Sporen-Paraphysen
Strossmayeria basitricha-Asci-Sporen-Paraphysen
Strossmayeria basitricha-Asci-Sporen-Paraphysen

Strossmayeria basitricha (Sacc.) Dennis)

Einige Synonyme:
Arachnopeziza basitricha (Sacc.) Boud
Arthrinium fusiforme (Berk.) Bonord.
Belonidium basitrichum Sacc., 
Belonidium heterospermum (Schulzer) Sacc. & Trotter 
Belonidium marchalianum Sacc., E. Bommer & M. Rousseau 
Belonioscypha basitricha (Sacc.) Höhn. 
Belonium basitrichum (Sacc.) Keissl  

Kurzbeschreibung: Apothecien 0,2-0,5 mm, stiellos dem Substrat aufsitzend, dickfleischig, nur wenig konkav, Rand ringartig wulstig abgerundet, alt polsterförmig-flach konvex, Hymenium fein rau weißlich pigmentiert, grau-grünlich, mit Tendenz leichter Bräunungen an den Rändern. Mikromerkmale: Asci 100-130 x 11-12,5 µm, keulig, zur Basis verjüngend, Basis ohne Haken, in Lugol -, nicht reagierend, Sporen im Ascus biseriat liegend, Einzelsporen 30-45 (48) x 5-5,5 µm, gerade bis gebogen, leicht ausspindelnd, reif 7-8 mal septiert, Septenstellen leicht eingeschnürt, Sporen daher an gewisse Nacktraupen erinnernd, vital zwischen den Septenstellen mit größeren und kleineren Guttulen angereichert, diese alt zerfließend, überreif  Keimschläuche bildend; Paraphysen fädig, apical leicht kopfig angeschwollen, körnig angereichert, 1-1,5 µm, basal mit kurzen kräftigen Seten im Substrat ? endend, (noch nicht genau ergründet) Nachweise: 1. Nachweis MTB 4408 Ge.-Herten, Katzenbusch, 12. 12. 2005, danach fast jährlich bei gezielter Suche auch in anderen Biotopen nachgewiesen.;

Ökologie-Substrate: an etwas bodenfern liegenden dicken Ästen, Stämmen und Schnittstellen verschiedener Laubhölzer wie Erle, Pappel, Quercus, Fagus, Robinia u. a. Hölzern.

Phänologie: Winterhalbjahr;  Verbreitung: in Deutschland zerstreut vorkommend, wegen der winzigen Frk. wohl oft übersehen oder nicht gezielt gesucht;

Lebensweise: Saprobiont;

Belege: Exsikkat, Dias, Scans.

Lit.: z.B. Dennis 1978: S. 128, Fig: 20 E ; E. & E. 1997: S. 215, Abb. 961; Krieglsteiner L. 1999 in Regensb. Mykol. Schriften, Band 9, Teil 1.: S. 286.

 

Zur  Liste Mikromerkmale

Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii