Beschreibung Inoperculate Ascomyceten Schlauchpilze

Holwaya mucida mit Crinula caliciiforme
Holwaya mucida mit Crinula caliciiforme
Crinula caliciiforme
Crinula caliciiforme

Holwaya mucida
Holwaya mucida

Steckbrief zu:

Holwaya mucida (Schulzer) Korf & Abawi, (1971) Konidien Schwarzbecher

 

Synonyme aus Species Fungorum:

Acrospermum caliciiforme Fr., (1818)
Bulgaria ophiobolus Ellis, (1883)
Ceratopodium giganteum (Peck) Kuntze, (1891)
Chlorosplenium canadense Ellis & Everh., (1893)
Coryne ellisii Berk., (1873)
Coryne gigantea (E.J. Durand) Kirschst., (1923)

Crinula caliciiformis Juel, (1922)
Crinula caliciiformis (Fr.) Fr. (1821)
Crinula mucida (Schulzer) Sacc., (1889)
Dacryopsis ellisiana Massee, (1891)
Dendrostilbella ulmicola Naumov, (1913)
Ditiola mucida Schulzer, (1860)
Graphium giganteum (Peck) Sacc., (1886)
Holwaya gigantea E.J. Durand, (1901)
Holwaya leptosperma (Peck) E.J. Durand, (1901)
Holwaya ophiobolus (Ellis) Sacc., (1889)
Holwaya tiliacea Ellis & Everh., (1897)
Lecanidion leptospermum (Peck) Sacc., (1889)
Patellaria leptosperma Peck, (1878)

Stilbum giganteum Peck, (1872)

Stilbum magnum Peck ex Ellis & Everh., (1893)

 

Kurzbeschreibung:

Apothecien 4-12 mm Ø,  Stiel 1-2 mm, unförmige Becher oder Schüsseln bildend, alt auch konvex verbogen, Ränder oft gebördelt hochgeschlagen, ganzer Fruchtkörper schwarz mit einem Anflug von oliv, Fruchtschicht matt, feucht  glatt, trocken fein rauh,

Mikromerkmale: Asci 120-190 x 10-13 µm, achtsporig, in Lugol -, nicht reagierend, Sporen 40-65 x 3-3,5 µm,hyalin, langspindelig, wurmförmig, 12-18 mal septiert, Paraphysen fädig, feintropfig angereichert, apical 4-5 µm kopfig aufgeblasen,

Konidienform von Holwaya mucida, Crinula caliciiforme:

Fruchtkörper in Kopf und Stiel gegliedert, Kopfteil eiförmig-rundlich, milchigweiß bis mausgrau, schleimig, 2-3 x 1-1,5 mm, Stiel bis 10 x 3 mm, rauh, schwarz, säulig, Konidiensporen 3-4 x 1-1,5 µm, einzeln, aber gesellig wachsend.

 

Ökologie:

ausschließlich an morschen noch berindeten Lindenästen.   

 

Lebensweise: 

Sabrobiont, einzeln, gesellig bis gedrängt aus der Rinde brechend, dabei sich oft  selbst deformierend. 

 

Verwechslungsgefahr:

Bei Beachtung des Substrates, der schwarzen Apothecien,  sowie der unverwechselbaren  Konidial-Stadien ist eine Verwechslung nahezu ausgeschlossen. Unreife Geweihförmige Holzkeulen (Xylaria hypoxylon) könnten allenfalls im Feld zu Verwechslungen Anlaß geben. 

 

Erscheinungszeitraum:

ist der Herbst bis zum Frühjahr. 

 

Verbreitung in Deutschland:

In Lindenanpflanzungen und Forsten mit verbleibendem Todholz wird ein Pilzfreund kaum vergeblich nach dem Konidien-Schwarzbecher suchen.

 

Beschreibung Inoperculate Ascomyceten Schlauchpilze

 

Zu den Beschreibungen

Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii