Fotos, Mikromerkmale: Sepultariella semi-immersa

Sepultariella semi-immersa
Sepultariella semi-immersa
Pustularia patavina
Pustularia patavina
Sepultariella semi-immersa, Asci, Sporen, Paraphysen
Sepultariella semi-immersa, Asci, Sporen, Paraphysen
Sepultariella semi-immersa, Asci, Sporen, Paraphysen
Sepultariella semi-immersa, Asci, Sporen, Paraphysen

Sepultariella semi-immersa, Randhaare
Sepultariella semi-immersa, Randhaare

Sepultariella semi-immersa Syn. Leucoscypha semi-immersa

Asci 180-260 x 16-20 µm, in Lugol-, nicht reagierend, achtsporig, Sporen uni- bis biseriat im Ascus angeordnet, Sporen 20-22,5 x 10-11 µm, (Sporenüberprüfung der gleichen Kollektion nach 3 Tagen im Kühlschrank ergaben: 24-28 x 10-13 µm!)   elliptisch, fusiform, hyalin, glatt, mit zwei ungleichen größeren, und einigen kleineren Guttulen die unregelmäßig verteilt sind, Paraphysen fädig, gerade, septiert, apical nur wenig angeschwollen, mit unregelmäßig verteilten Guttulen angereichert, Randhaare vorhanden aber selten, ca. 50-60 x 6-12 µm, hyalin, septiert, hier im Medium Lugol angefärbt.

Anmerk.: Die hier abgebildete Art soll sich nach Literaturangaben verschiedener Autoren  von Pustularia patavina Syn. Leucoscypha patavina hauptsächlich durch kleinere Frk. und Sporen unterscheiden. Die Angaben der Autoren zu diesen Spezies liegen jedoch über kreuz. Verf., der „beide Taxa“ schon des öfteren gefunden und bearbeitet hat kann in den hier kurz andiskutierten Arten absolut keine zwei eigenständige Arten erkennen.

Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii