Beschreibung: Pyrenomyceten Schlauchpilze (Kernpilze)

Elaphocordyceps capitata Kopfige Kernkeule
Elaphocordyceps capitata Kopfige Kernkeule
Elaphocordyceps ophioglossoides mit Elaphomyces muricatus
Elaphocordyceps ophioglossoides mit Elaphomyces muricatus

Elaphocordyceps ophioglossoides Zungen-Kernkeule
Elaphocordyceps ophioglossoides Zungen-Kernkeule

Steckbrief zu:

Elaphocordyceps ophioglossoides (Ehrh.) G.H. Sung, J.M. Sung & Spatafora, (2007) Zungen-Kernkeule 

 

Synonyme aus Species Fungorum:

Clavaria parasitica Willd., (1787);
Cordyceps ophioglossoides (Ehrh.) Link, (1833);
Cordyceps ophioglossoides f. alba Kobayasi & Shimizu ex Y.J. Yao, (1995);
Cordyceps ophioglossoides f. cuboides Kobayasi, (1960);
Cordyceps parasitica (Willd.) Seaver, (1910);
Cordyceps parasitica (Willd.) Henn., (1904);
Elaphocordyceps ophioglossoides f. alba (Kobayasi & Shimizu ex Y.J. Yao) G.H. Sung, J.M. Sung & Spatafora (2007);
Elaphocordyceps ophioglossoides f. cuboides (Kobayasi) G.H. Sung, J.M. Sung & Spatafora, (2007);
Sphaeria ophioglossoides Ehrh., (1788);
Torrubia ophioglossoides (Ehrh.) Tul. & C. Tul., (1865);

 

Kurzbeschreibung:

Fruchtkörper = Stroma in ein fertiles Kopfteil und einen sterilen Stiel gegliedert,  50-80 (100) mm groß werdend, oliv-bis schwarzbraun, alt schwarz, Kopfteil 10-20 x 4-8 mm, erst glatt, bei Reife durch austretende Perithecien rauh bis fein warzig erscheinend, Stiel 30-60 x 4-7 mm, säulig, zum Kopfteil leicht erweitert, zur Basis olivgelblich, in gelbgrünlichen derben, fädigen Myzelsträngen (in der Erde) endend.

Mikromerkmale: Asci 170-250 x 5-7 µm, in Lugol- nicht reagierend, Sporen hyalin, fädig, vielmals septiert, 150-200 x 1,5-2 µm, ausgereift in zahlreichen elliptischen Teilsporen von 3-6 x 2 µm zerfallend.

 

Ökologie:

In Nadel- und Nadel-Laubwäldern, auf moosigen Böden in der Nadelstreu.

 

Lebensweise:

Parasit auf unterirdisch wachsenden Hirschtrüffeln, (Elaphomycesarten) 

 

Verwechslungsgefahr: 

Es gibt weitere Hirschtrüffel-Kernkeulen die alle mikroskopisch identifiziert werden sollten. Eine gut bekannte Art ist die Kopfige Kernkeule. Sie fruktifiziert ohne Mycelstrang direkt auf Hirschtrüffelarten. Ähnlichkeit zeigen auch gewisse Geoglossum-Trichoglossumarten u.a. Auch sie können nur mikroskopisch bestimmt werden.

   

Erscheinungszeitraum:

Vom Sommer bis zum Spätherbst, Juli-November.

 

Verbreitung in Deutschland:

Die Zungen-Kernkeule ist in ganz Deutschland gut und weit verbreitet. Die Verbreitungs-Schwerpunkte befinden sich jedoch in Süd- und Südwestdeutscland. 

 

Pyrenomyceten Schlauchpilze (Kernpilze)

 

Zu den Beschreibungen

Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii