Steckbrief zu:
Massaria inquinans (Tode) De Not., (1844) Großsporiger Ahorn-Kugelpilz
Synonyme aus Species Fungorum:
Diplodia inquinans (Tode) Westend., (1852)
Massaria inquinans (Tode) Fr., (1849)
Naemaspora inquinans (Tode) Spreng., (1806)
Sphaeria ellipsosperma Sowerby, (1803)
Sphaeria inquinans Tode, (1790)
Kurzbeschreibung:
Pseudothecien 1-1,5 mm, rundlich, schwarz, mit verjüngendem Ostiolum, die Sporen sind in einer cremeweißen pastigen Masse eingebettet, die wiederum von einem schwarzwandigem rauhem Stroma umgeben ist. Die Pseudothecien entwickeln sich unter der Rinde, bei Reife nur wenig mit dem Ostiolum aus der Rinde brechend, daher nur schwer sichtbar. Erst die gelb-orangefarbene, Nectria decora, die stets auf den Pseudothecien parasitiert lässt den Untermieter Massaria inquinans erahnen.
Mikromerkmale: Asci 275-300 x 40-45 µm, keulig, apical abgerundet, acht sporig, Sporen 75-95 x 17-21 µm, ellipsoid, leicht gebogen, unreif zweizellig und farblos, reif braun, und 3 mal septiert, mit einer Doppelsepte in der Mitte.
Ökologie:
Ausschließlich an berindeten Acer, (Ahornästen und – stämmen aus der Rinde ausbrechend, in Laubwäldern, aber auch außerhalb geschlossener Wälder.
Lebensweise:
Saprobiont, einzeln aber gesellig wachsend.
Verwechslungsgefahr:
Es gibt zahlreiche Pyrenomyceten die der Massaria inquinans ähnlich sind. Nur selten kann man eine Aufsammlung anhand des Substrates oder seiner prägnanten Merkmale schon im Feld benennen. Generell sollten Pyrenomyceten stets mikroskopisch untersucht werden. Nicht selten kommen dabei Überraschungen zutage, die selbst einen Spezialisten manchmal noch verblüffen können.
Erscheinungszeitraum:
Hauptsächlich Frühjahr-Herbst.
Verbreitung in Deutschland:
Nur wenig bekannt, die Art wird wohl weniger gezielt gesucht, sicher ist sie nicht selten.
Kurzbeschreibung der Nectria decora:
Perithecien 0,2-0,3 mm, kugelig bis birnenförmig, gelborangenfarbig, in einem weißlich- wattig- hyphigem Stroma 3-8 (20) Fruchtkörper eingebettet die das Ostiolum von Massaria inquinans besetzen und deren Sporen parasitieren.
Mikromerkmale: Asci 120-125 x 12-13 µm, J-, Sporen eigener Aufsammlung: 22-25 (30) x 5,5-7,5 µm, ellipsoid, hyalin, reif 3 mal septiert, an den Septen leicht eingeschnürt, jung und vital voller kleiner isoliert stehender Tröpfchen, die sich bei Reife verflüchtigen und die Spore dann grobwarzig erscheinen lässt.
Ökologie-Substrate:
Auf dem Pyrenomycet Massaria inquinans parasitierend, dieser ist wiederum bisher nur auf berindeten Acerästen, (Ahorn) nachgewiesen worden. Ob Nectria decora noch weitere Pyrenomyceten befällt ist dem Verf. nicht bekannt.
Bemerkung:Die Anamorphe Fusarium ciliatum Link die sich im Pseudothecium von Massaria inquinans entwickelt und im Frühjahr in Erscheinung tritt, wird hier nicht beschrieben. Ihre Konidienträger und Sporen wurden jedoch massenhaft festgestellt
Erscheinungszeitraum:
Sommer-Herbst. Verbreitung: wenig bekannt, die Art gilt als selten.
Pyrenomyceten Schlauchpilze (Kernpilze)