Holwaya mucida-Konidien-Schwarzbecher
Holwaya mucida-Konidien-Schwarzbecher
Diatrype bullata Blasiges Eckenscheibchen
Diatrype bullata Blasiges Eckenscheibchen

Patellaria atrata
Patellaria atrata
Patellaria atrata-Asci mit Sporen
Patellaria atrata-Asci mit Sporen
Patellaria atrata-Sporen
Patellaria atrata-Sporen

Patellaria atrata (Hedw.) Fries

 

Synonyme:

Bacidia sublubens (Paulson) Zahlbr.,  

Bilimbia sublubens Paulson,

Cycledium atratum (Hedw.) Wallr. 

Lecanidion atratum (Hedw.) Endl.,

Lecanidion atratum (Hedw.) Endl.,

Lecanidion atratum (Hedw.) Endl.,

Lecanidion indigoticum (Cooke & Peck) Sacc

Lichen atratus Hedw.,  

Patellaria atrata (Hedw.) Fr.,  
Patellaria atrata f. hedericola Bubák

Patellaria atrata f. indigotica (Cooke & Peck) Rehm, (1906)
Patellaria indigotica Cooke & Peck, 

Patellaria maura Massee,  

Peziza atrata (Hedw.) Schumach.,  

Peziza patellaria Pers

Peziza patellaria var. foveolans Pers

Peziza patellaria Pers.,  

Peziza patellaria var. picea Pers
Peziza patellaria var. valvata Pers.,  

 

Kurzbeschreibung: Apothecien 0,5-1,5 mm, schwarz, alt oft grünlich bereift, erst kugelig geschlossen im Substrat eingesenkt, dann polsterförmig oder schwach konkav tellerförmig mit abgesetztem, wulstigen Rand, rundlich, oval, oder unförmig verbogen, feucht glänzend, Oberfläche rau, Fruchtfleisch weißlich, zäh-elastisch, gummiartig, aber nicht von gallertiger Konsistenz, stiellos aufsitzend.

Mikromerkmale: Asci 120-150 x 17-19 µm, IKI-, nicht reagierend, bitunicat, keulig, achtsporig; Sporen biseriat liegend, keulig ausspindelnd und gebogen, (28) 30-45 x 7-8 (10) µm, hyalin, reif mit 6-8 (10) Septen, vital mit mehreren meist größeren Guttulen; Paraphysen apical verzweigt und 3-5 µm angeschwollen, septiert, wässrig blau durchfärbt, basal teilweise gegabelt, ein verklebtes Epithecium bildend.

Erscheinung: Einzeln, gesellig, zusammen gebacken oder dicht gedrängt wachsend.

Ökologie-Substrate: Außerhalb geschlossener Wälder, an entrindeten noch stehenden oder liegenden älteren Laubbäumen oder Ästen wie Esche, Linde, Weide, Pappel, Kastanie, Birnbaum, Eiche u. a. mehr;

Phaenologie: ganzjährig erscheinend.

Verbreitung: Aus verschiedenen Erdteilen (Amerika, Australien) bekannt, in Westfalen (siehe Abb.) selten nachgewiesen, in Süddeutschland verbreitet, sonst zerstreut vorkommend;

Nachweise:  MTB 4408/2 Ge.-Herten, Auenlandschaft am Hertener Schlosswald angrenzend, an liegendem, entrindeten Stamm von (Populus canadensis) Pappel 18. 03. 2005; - 12. 09. 2013 an stark vermorschtem (Quercus) spec. Eichenast; Almetagung Okt. 2004;

Anmerkung: Patellaria atrata ist eine Hitze- und Kälte tolerante Art was bedeutet, dass sie Hitze- und Kälteperioden eine gewisse Zeit problemlos überleben kann.

In der Gattung Patellaria werden noch einige weitere Arten geführt die weniger bekannt sind und nur mikroskopisch von Patellaria atrata zu trennen sind.

Literatur: Baral H.O. (Zotto) 2003 IN VIVO VERITAS, CD; Dennis (1978) S. 480, Fig. 10 I; Ellis & Ellis (1997) S. 12, Plate 5, Fig.45;  Rehm (1896), Die Pilze Deutschl. Oesterr. und der Schweiz, Ascomyceten, S. 334-35;

 

Zu den Beschreibungen

Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii