Pilzfotos-Mikromerkmale: Pulvinula convexella-Rotleuchtender Kissenbecherling

Pulvinula convexella-Rotleuchtender Kissenbecherling
Pulvinula convexella-Rotleuchtender Kissenbecherling
 Asci-Sporen-Paraphysen
Asci-Sporen-Paraphysen
Sporen
Sporen
Paraphysen
Paraphysen
Pulvinula convexella
Pulvinula convexella


Rotleuchtender Kissenbecherling

Pulvinula convexella, Syn.: Pulvinula constellatio;

Kurzbeschreibung:

Fruchtkörper in der Regel 1-3-selten bis 10 mm Durchm., zuerst konvex- polsterförmig, dann ± becherförmig-konkav geformt, orangen- bis rot-orangenfarbig, seltener lachsrosa, alt zeigen sich die Ränder gern wellig verbogen, stiellos dem Substrat aufsitzend.

Vorkommen, Standorte, Erscheinungszeit: Pulvinula convexella ist eine weit verbreitete Art die ein großes Spektrum verschiedener Standorte nachweist. Sie kann auf marger-sandigen wie mäßig humos-lehmigen Böden fruktifizieren und kommt in Parks, an Wald-und Wegrändern, auf Ruderalflächen oder Friedhöfen etc. vor. Pulvinula convexella erscheint   augenscheinlich terrestrisch. Bei näherem Hinsehen erkennt der Finder an der Fundstelle meistens niedere, diverse Moose und Grünpflanzen die mit Pulvinula convexella vergesellschaftet sind und stark an bekannte Symbiosearten erinnern. Der Rotleuchtende Kissenbecherling wächst einzeln, gesellig, und manchmal leicht büschelig.

Die Haupterscheinungszeit ist der Frühsommer-Spätherbst.

Anmerkung: Pulvinula convexella wird von Amateurpilzkundlern die ihr Augenmerk hauptsächlich auf größere Makromyzeten richten, oft wegen seiner winzigen Fruchtkörper übersehen. Die Art lebt vermutlich mit diversen Moosen in Symbiose, was aber wissenschaftlich m. W. noch nicht erforscht und dokumentiert wurde.

Mikromerkmale:

Asci 180-260 x 17-22 µm, zylindrisch-schlauchförmig, dünnwandig, Porus Jod-, achtsporig, Sporen uniseriat im oberen Ascus liegend angeordnet;

Sporen 13-17 µm, rund, hyalin, mit kleineren, verschieden großen Guttulen angereichert, seltener mit einer großen Guttule;

Paraphysen 2-3 µm breit, üppig die Asci einbettend, apical spazierstockartig gebogen, auf ganzer Länge mit zahlreichen gelb-orangenen Einschlüssen (Karotinoiden?) angereichert, oft im oberen Drittel gegabelt, nur selten septiert.


Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii